InStent - Inspektion von medizinischen Stents.
Das Projekt InStent repräsentiert das Vorhaben mit dem Ziel, eine "Automatische, robotergeführte optische Inspektion geflochtener und lasergeschnittener Stents" zu realisieren. Stents dienen als Gefäßstützen und werden mit stark zunehmender Tendenz meist minimal invasiv in erkrankten Gefäßen, wie Blutgefäße, Atemwege, Darm u.a., zu deren Weitung eingesetzt. Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie beizeichnet Gefäßerkrankungen als die Volkskrankheit Nummer 1.
Selbstredend muss die Fertigung von Stents höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Unerkannte Fehler gefährden die Gesundheit der Träger. Nur eine zuverlässige technisch-automatisierte Prüfung darf Akzeptanz genießen.
In Zusammenarbeit der Hochschule Kaiserslautern mit der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld, dem Fraunhofer ITWM und dem Hersteller Joline GmbH wird an anspruchsvollen Themen, wie Bildakquirierung und Fehlerdetektion auf komplexen Geometrien, robotergeführte präzise und zerstörungsfreie Handhabung von fragilen Strukturen und die Interaktion zwischen agierenden Systemen, geforscht. Dem Schreiben von Steuerungsprogrammen und der Entwicklung von Auswertealgorithmen soll eine Prozessoptimierung folgen, um Auswertezeiten zu verkürzen, Detektionsraten zu erhöhen und Produktreife sowie Reinraumtauglichkeit zu erzielen.
Das Treffen des Konsortiums und des Projektträgers resümiert über Fortschritte im sich dem Ende zuneigenden ersten Projektjahres.
In 2 Arbeitstreffen, 3 Workshops, 6 Telefonkonferenzen und vielen Gesprächen in kleinerer Runde, wurden hauptsächlich die Themen der Stent-Modellierung, Akquiseplanung, Fehlererfassung, Handhabung und des Inspektionsablaufs bearbeitet.
Die teilnehmenden Hochschulen fassen die bisher erlangten Ergebnisse zusammen und diskutieren den stationsverteilten Inspektionsablauf.
Obgleich auch früher Videokonferenzen stattgefunden haben, öffnet sich die Arbeitswelt für digitale Kollaboration, bedingt durch die seit dem 18.03. geltende Kontaktbeschränkungen und die, wie Pilze aus dem Boden wachsende, Konferenzsysteme.
Arbeiten im Labor dürfen unter Hygiene- und Sicherheitsauflagen wieder aufgenommen werden.
Die Forschung ist durch Kontaktbeschränkungen und Zutrittsverbote zu den Hochschulen und dem ITWM ausgebremst.
Bearbeitet werden überwiegend Themen in Zusammenhang mit Modellierung und Virtualisierung von geflochtenen Stents.
Aufgrund komplexer Oberflächen und der sich wesentlich unterscheidenden Geometrien der Stents stellt die Handhabung eine besondere Herausforderung dar.
In Zusammenarbeit mit der Qualitätssicherung des Herstellers werden potentielle Material-, Oberflächen- und Herstellungsdefekte analysiert, deren Ausprägungen und Ursachen erörtert und Sichtbarkeit bzw. Erreichbarkeit der Fehler untersucht.
Ein gutes Team und ein gelungener Start
Personelle Besetzung ist abgeschlossen
Projektteilnehmer nehmen ihre Arbeit auf
Offizieller Projektbeginn
Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Gegenwärtiger Projektträger für das Fördergebiet Forschung an Fachhochschulen ist VDI-Technologiezentrum GmbH.
Das Vorhaben "Automatische, robotergeführte optische Inspektion geflochtener und lasergeschnittener Stents" wird im Rahmen des Fördergebiets "Förderprogramm Forschung an Fachhochschulen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Rechtliche Hinweise.
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts werden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen bereitgestellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.
Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.
Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
Datenschutz
Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen über den Zugriff, wie IP, Datum, Uhrzeit und aufgerufene Seite, auf dem Server gespeichert werden. Darauf hat der Anbieter der Webseite keinen Einfluss und übernimmt auch keine Gewähr.
Diese Webseite stellt eine reine Präsentationsplatform dar, die weder personenbezogenene, wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, noch sonstige Daten, wie Cookies, Analysewerte oder Social-Media-Verknüpfungen, speichert. Daher besteht kein Bedarf an einer Zustimmung zu einer Datenschutzerklärung. Aus dem gleichen Grund ist eine Übertragung der Daten an Dritte ausgeschlossen.
Der Anbieter weist darauf hin, dass Datentransfer im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden. Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Dafür ist im Vorfeld eine schriftliche Einwilligung des Anbieters einzuholen.
Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.
Text überwiegend entlehnt aus:
Muster-Disclaimer von mustervorlage.net